Tradition hautnah erleben Das Cannstatter Volksfest hat seine Wurzeln im Jahr 1818. Nach einer schweren Hungersnot riefen der württembergische König und seine Frau ein landwirtschaftliches Fest ins Leben, um die Wirtschaft anzukurbeln – der Ursprung für das Fest. Bis heute wird die Tradition gelebt und gepflegt. Das Wahrzeichen ist die Fruchtsäule auf dem Info-Pavillon. Feierlich eröffnet wird das Fest mit dem Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper am26. September. Einweiteres Highlight ist der Volksfestumzug am 28. September. Bummeln, stöbern und entdecken Schon lange ein fester Bestandteil des Cannstatter Volksfestes ist der Krämermarkt. Verschiedene Stände mit Holzprodukten, Lederwaren, Taschen und mehr laden dazu ein, entspannt durch die Gassen zu schlendern. Fotos: in.Stuttgart/Thomas Niedermüller (2), Tom Weller/24passion (2) Wasen-Schmaus Auf dem gesamten Festplatz gibt es eine bunte Vielfalt an kulinarischen Angeboten für alle Geschmäcker. Seit letztem Jahr erfreuen sich beispielsweise die veganen Corn Dogs großer Beliebtheit. Für eine gemütliche Pause sorgt das „Albdorf“ - mindestens 75% der Produkte stammen hier aus der Region. In den acht Festzelten gibt es deftige Schmankerl wie „Göckele“ oder eine „Maß“. live in.Stuttgart | Herbst 2025 29 FESTE
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=