live in.Stuttgart | Frühjahr 2023 53 SERVICE Foto: Franziska Kaufmann „500 days to go“ und 500 Fußbälle Am Dienstag, 31. Januar 2023, waren es genau noch 500 Tage bis zum Anpfiff des Eröffnungsspiels der zweiten Europameisterschaft nach 1988 in Deutschland. Aus Anlass der „500 days to go“ begrüßte Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die drei Host City Stuttgart-Botschafter im Rathaus: den ehemaligen FußballNationalspieler Cacau, die Kunstturnerin Elisabeth Seitz und Para-Kugelstoßer Niko Kappel. Bei dem Austausch ging es um die Fanzone in der Innenstadt, um das angestrebte Mannschaftshotel und die vielen Aktivitäten imVorfeld der EM. „Wir wollen mit der UEFA EURO das Gemeinschaftsgefühl und die Sportbegeisterung steigern, vor allem aber sind wir eine gastfreundliche, eine sport- und fußballbegeisterte Stadt. Das möchten wir zeigen und damit das Stuttgart-Bild in Europa und der Welt positiv prägen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. „Ich freue mich riesig auf die UEFA EURO 2024.“ Ein großes Fußballfest wünschen sich auch die Host City-Botschafter. „Wir können durch den Fußball Brücken bauen und wollen die Menschen begeistern und die Vorfreude wecken“, sagte Cacau beim Fototermin. Elisabeth Seitz betonte: „Der Sport verbindet die Menschen und ist vor allem für Kinder und Jugendliche von besonderer Bedeutung – egal für welche Sportart sie sich entscheiden.“ Dies sieht auch Niko Kappel so: „Der Sport hat eine Vorbildfunktion. Es geht um Werte für den Nachwuchs und ganz wichtig ist das Ehrenamt und die Arbeit in den Vereinen. Ohne Nachwuchs und ohne Breite kein Spitzensport.“ Grund zur Freude hatte insbesondere Präsident Matthias Schöck vom Württembergischen FußballVerband. Er durfte die ersten 50 Fußbälle in Empfang nehmen, mit der die Host City Stuttgart den Nachwuchs- und Breitensport, aber auch Förderprogramme und Schulprojekte unterstützen wird. „Es freut uns, dass Stuttgart diese Aktion mit 500 Bällen gestartet hat. Das ist ein schönes Signal, um die Kinder und Jugendlichen für den Fußball zu motivieren“, sagte Matthias Schöck. „United by Football“ – unter diesem Motto steht die UEFA EURO 2024 und die Vorbereitungen in der Landeshauptstadt laufen unter dem Leitthema „Vereint für Stuttgart“. Die Gemeinsamkeit aller Beteiligten soll gestärkt und die Verbundenheit im Sport und in unserer Gesellschaft darin vereint werden – es geht um Fair Play sowie nachhaltige Entwicklungen auf allen Ebenen. Die fünf Spiele in der Stuttgart Arena sind das spektakuläre Live-Erlebnis im kommenden Jahr. In der Stuttgarter City wird sich alles um die EM und den Fußball drehen. Ein buntes und internationales Fanfest mit vielen spielerischen Aktionen, kulturellen Programmen, einer kleinen Arena zum Kicken und einem großen Public Viewing, bei dem alle Spiele der UEFA EURO 2024 zu sehen sein werden, sind auf mehreren Plätzen in der Planung. Für Spannung sorgt in diesem Jahr insbesondere der Final-Draw am 2. Dezember 2023 in Hamburg. Dann wird ausgelost, welche Teams neben Deutschland in Stuttgart spielen werden. Beworben hat sich die Landeshauptstadt im Rahmen der EURO zudem für ein „Team Base Camp“, das auf der Waldau im Stadtteil Degerloch mit dem Waldhotel und dem GAZI-Stadion eine hervorragende Infrastruktur bietet. Die Verbände aus England, Italien und Frankreich haben sich im vergangenen Jahr bereits ein Bild davon gemacht. stuttgart.de/uefaeuro2024 stuttgart.uefaeuro2024 stuttgart.uefaeuro2024
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=