live in.Stuttgart | Frühjahr 2023 49 Beethoven-Saal MITSUKO UCHIDA meisterpianisten - 9. abend Mit großer Autorität und Sensibilität vermittelt Mitsuko Uchida seit mehr als fünf Dekaden ihre Lesart von klassischen bis zu zeitgenössischenWerken. Die Chance, Beethovens letzte drei Sonaten von der „Grande Dame der feinen Töne“ dargereicht zu bekommen, sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Beethoven: Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109 | Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110 | Sonate Nr. 32 c-Moll op. 111 Beethoven-Saal ORCHESTERVEREIN STUTTGART MIT DEM CHŒUR PHILHARMONIQUE DE STRASBOURG Ein gemeinsames Jubiläumskonzert der französischen und deutschenMusiker*innen aus den Partnerstädten Straßburg und Stuttgart anlässlich der Feier des 60-jährigen Bestehens des Élysée-Vertrages. Vasks: Dona nobis pacem || Beethoven: Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 Le Chœur Philharmonique de Strasbourg, Catherine Bolzinger (Leitung Chor), Orchesterverein Stuttgart, Alexander G. Adiarte (Leitung), Andreea Sorare (Sopran), Belinda Kunz (Alt), Glen Cunningham (Tenor), Damien Gastl (Bass) Mozart-Saal FREIBURGER BAROCKORCHESTER serenadenabend Betrachtet man die Serenadenkompositionen von Antonin Dvořák oder Johannes Brahms, stellt man fest, dass es sich umWerke handelt, die von großer Melodik und schlichten Gesten sind. Gerade bei Dvořák sticht eine folkloristische Einfachheit in seinen Serenaden immer wieder hervor. Brahms: Serenade D-Dur Op. 1 Nr. 11 || Dvořák: Serenade d-Moll op. 44 | Serenade E-Dur op. 22 Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber (Violine & Leitung) Beethoven-Saal SWR SYMPHONIEORCHESTER beethoven – carydis Skalkottas: Vier Bilder || Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 | Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 || Kodály: Tänze aus Galán Behzod Abduraimov (Klavier), SWR Symphonieorchester, Constantinos Carydis (Dirigent) Weiterer Termin: 21.04.2023 Mozart-Saal FAURÉ QUARTETT 10. kammermusikabend Die seltene Lust an der Qual der Wahl: 25Werke hat das Fauré Quartett anlässlich eines Vierteljahrhunderts erfolgreicher weltweiter Bühnenpräsenz eingeübt. Das Publikum erhält die Liste der Werke und entscheidet dann über den Ablauf des Konzerts. Beethoven-Saal 4. SINFONIEKONZERT - ALONDRA DE LA PARRA Die Dirigentin Alondra de la Parra präsentiert Werke aus Russland, England und ihrer Heimat Mexiko. Erstmals zu Gast ist Albrecht Mayer, der das sehnsuchtsvoll träumerische Oboenkonzert von Ralph VaughanWilliams sowie Edward Elgars melancholisches „Soliloquy“ interpretieren wird. Eingerahmt werden die beidenWerke von zwei Sinfonien – einer „klassischen“ und einer humorvoll als „unmöglich“ bezeichneten. Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 „Symphonie classique“ || Elgar/Jacob: „Soliloquy“ für Oboe und Orchester || Vaughan Williams: Konzert für Oboe und Streicher a-Moll || Márquez: Sinfonía Imposible (Deutsche Erstaufführung) Albrecht Mayer (Oboe), Alondra de la Parra (Leitung), Staatsorchester Stuttgart Weiterer Termin: 24.04.2023 Beethoven-Saal | Abokonzert IV PEZZI SACRI Verdi wie Puccini taten beide ihre ersten musikalischen Schritte als Organisten. Puccini komponierte die „Messa di Gloria“ zumAbschluss seines Studiums im Jahr 1880; Verdi schrieb die vier geistlichen Stücke zum Abschluss seines Schaffens überhaupt. Verdi: „Quattro pezzi sacri“ || Puccini: „Messa di Gloria“ Sung Min Song (Tenor), Milan Siljanov (Bass), Chor der Gaechinger Cantorey, Stuttgarter Philharmoniker, Hans-Christoph Rademann (Dirigent) 14 15 19 20 21 Hegel-Saal HELMUT LOTTI in concert Gemeinsammit demGolden Symphonic Orchestra stellt Helmut Lotti sein aktuelles Album „Italian Songbook“ vor. Darüber hinaus präsentiert der beliebte belgische Crossover- und Pop-Tenor ein Best Of seiner Karriere – von Klassik und Pop über Latin bis hin zu Swing & Jazz. 22 23 23
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=